Allesschneider: Vergleich von Markengeräten im Jahr 2022
In den letzten 100 Jahren hat das Schneiden von Brot und anderen Lebensmitteln grundlegende Veränderungen erfahren. Obwohl es immer noch einfache manuelle Geräte gibt, hat der elektrische Allesschneider gleichzeitig dominiert, wie der Name schon sagt, er kann alles schneiden, vor allem, weil er mit Strom betrieben wird.
Wie funktioniert der Allesschneider?
Der Allesschneider ist das ideale Werkzeug zum Schneiden von Lebensmitteln in der modernen Küche – immer dann, wenn eine große Anzahl von Teilen geschnitten werden muss. Wenn Sie nur ein Stück Käse oder ein Stück Brot schneiden möchten, brauchen Sie natürlich keinen Allesschneider. Neben handbetätigten Geräten dominieren eindeutig Allesschneider mit Elektromotoren den Markt. Bei diesen Vorrichtungen wird das kreisförmige Schneidmesser von einem Motor angetrieben, und bei vielen Vorrichtungen kann die Drehzahl durch einen zusätzlichen Schalter an das zu schneidende Material angepasst werden.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Allesschneidern ist die Schutzfunktion, die ihnen verliehen wird. Dazu gehören ein Einschaltschutz, mit dem verhindert werden kann, dass das Gerät versehentlich startet, sowie ein Überlastungsschutz, der den Motor abschaltet, wenn das Messer stecken bleibt.
Moderne Allesschneider verfügen nicht nur von Schnittmesser und Elektromotor, sondern aus Sicherheitsgründen auch über Schneidgutschlitten und einen Resthalter. Auf der anderen Seite muss man bei vielen Modellen eine Auffangschale zum Zuschneiden kaufen. Nicht alle Geräte verfügen über eine Kippfunktion, mit der das Gerät auf einen bestimmten Neigungswinkel eingestellt werden kann.
Anwendungsbereich des Allesschneiders
Mittlerweile können fast alle Lebensmittel mit Allesschneider verarbeitet werden, sofern sie vollständig „schneidbar“ sind. Beispielsweise gehört Teewurst oder Salat nicht dazu. Für moderne Allesschneider sind jedoch alle Lebensmittel mit einer bestimmten Härte (wie Käse, Wurst oder Brot) kein Problem mehr:
Brot oder Brötchen sind zweifellos eine der häufigsten Anwendungen des Allesschneiders. Der Vorteil des Allesschneiders besteht darin, dass Sie nur einen Teil des Brotes schneiden und es direkt essen können. Das restliche Brot hält länger als das Brot, das beim Kauf vollständig in Scheiben geschnitten wurde.
Käse und Wurst können auch mit einem Allesschneider verarbeitet werden. Wenn das Lebensmittel jedoch während des Schneidens am Schneidemesser haftet, können Probleme auftreten. Dies kann vermieden werden, indem die Lebensmittel vor dem Schneiden abgekühlt werden, beispielsweise indem sie kurz in den Tiefkühlschrank gestellt werden. Da gefrorenes Fett weniger haftfähig ist, können Sie auch problemlos sehr dünne Salami oder Käse schneiden.
Der Allesschneider kann das Fleisch problemlos roh, gekocht oder auch gebraten verarbeiten. Aus diesem Grund sind viele Geräte mit zwei Messertypen ausgestattet: Universalmesser, mit denen Sie grundsätzlich alle Arten von Lebensmitteln verarbeiten können und ein Spezialmesser, mit denen Fleisch, Wurst und Käse besonders gut geschnitten werden können. Der Allesschneider kann auch Obst und Gemüse gut verarbeiten, sodass Sie keinen Gemüseschneider kaufen müssen. Grundsätzlich enthält das Zubehör des Geräts alle Teile, die zur Verarbeitung von Obst oder Gemüse benötigt werden. Zum Beispiel können Sie nicht nur gewöhnliche gezackte Messer für Brot oder Käse verwenden, sondern auch Gemüse.
Funktionen und Ausstattung
Natürlich können moderne elektrische Allesschneider nicht alles schneiden, selbst wenn solche Geräte ihre Grenzen haben. Sie werden dies spätestens bemerken, wenn das Messer auf einen großen Knochen trifft und sich der Motor aufgrund von Überlastung abstellt. Natürlich kann argumentiert werden, ob diese Funktion (üblicherweise als „Überlastungsschutz“ bezeichnet) eine der absolut notwendigen Grundfunktionen ist. Es ist jedoch immer sinnvoll, so dass es auch in der folgenden Liste erwähnt wird:
Der Messerschliff
Der Messerschliff ist ein wichtiges Kriterium, das die Leistung eines Allesschneiders bestimmt. Messer mit gezackten Kanten können universell verwendet werden, d. H. Sie sind für Brot und Salami sowie Weichkäse oder Gemüse geeignet. Im Prinzip können gezahnte Messer auch universell verwendet werden, aber sie können keinen wirklich sauberen Schnitt erzielen, wie z. B. Schinken oder Weichkäse.
Aus diesem Grund sind glatte Messer letztendlich das ideale Werkzeug. Sie eignen sich auch besser für diesen Zweck als Messer mit gezackten Kanten. Dies ist im Grunde ein Kompromiss zwischen „glatt“ und „gezahnt“.
Messerdurchmesser
Die meisten Maschinen haben einen Messerdurchmesser von 17 cm. Man kann sagen, dass dieser Wert zum „Standard“ geworden ist, so dass theoretisch das Rundmesser auch zwischen Maschinen verschiedener Hersteller ausgetauscht werden kann. Da die Achsenbefestigung des Messers normalerweise nicht kompatibel ist, ist dies ein Fehler.
Drehklingen-Material
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal des Allesschneiders ist das Material des Drehmessers. Heutzutage wird am häufigsten rostfreier Edelstahl verwendet, und er wird auch in der Gastronomie und in der Medizin verwendet (hier wegen seiner Sterilität). Drehklingen mit einer Antihaftbeschichtung werden üblicherweise zum Schneiden von Fett und weichen Lebensmitteln verwendet, sodass sie auch in vielen Wurstprodukten verwendet werden können. Sie sind jedoch nicht für Brot und Dinge geeignet, die schwieriger zu schneiden sind, da die starke Reibung die Antihaftbeschichtung beschädigen kann. Schließlich gibt es Drehklingen mit Titanbeschichtung. Titan ist ein besonders haltbares und hartes Material, und es lohnt sich, diese Art von Drehklinge nur zu verwenden, wenn Ihre Schneidemaschine ununterbrochen läuft (zum Beispiel für den gewerblichen Gebrauch).
Zusammengefasst:
Die folgenden Fakten sind für private Benutzer wichtig:
Drehmesser mit glatten Kanten: Wird normalerweise zum Schneiden härterer Lebensmittel wie z. B. Salami verwendet. Dies hat den Vorteil, dass die Faser des Wurstprodukts präzise und sauber geschnitten werden kann, ohne zu reißen.
Drehmesser mit gezackten Kanten: Diese Messer können für fast alles verwendet werden, was in Lebensmittel geschnitten werden muss. Dazu gehören Brot, Wurstwaren sowie Käse, Obst und verschiedene Gemüsesorten.
Der Durchmesser des Drehmessers beträgt üblicherweise 17 cm.
Die Drehmesser von Allesschneidern für den privaten Sektor bestehen normalerweise aus Edelstahl.
Motor, Gewicht, Geschwindigkeit
Die elektromotorische Leistung dieser Küchengeräte liegt zwischen 45 und 170 Watt. Der große Unterschied kann wie folgt erklärt werden: Einerseits arbeiten einige Geräte mit einer konstanten Leistung, normalerweise 170 Watt, unabhängig davon, mit welchem Schnittgut sie zu tun haben. Bei diesen Geräten ist der Stromverbrauch entsprechend hoch. Auf der anderen Seite passen sparsamere Allesschneider (normalerweise mit dem „ECO“ -Label) den Energieverbrauch an das zu schneidende Material an: Manchmal werden 45 Watt benötigt, manchmal 80 Watt und manchmal 170 Watt, je nach Bedarf.
Der energiesparende Motor passt die Leistung entsprechend der Anpassung dynamisch an, sodass die maximale Leistung nur bei Bedarf genutzt wird. Das Gewicht ist nicht so wichtig, da der Allesschneider fest auf dem Tisch stehen und sogar angeschraubt werden kann. Bei sehr leichten Allesschneidern ist das Gerät immer mit Saugfüßen ausgestattet, die die notwendige Stabilität bieten. Um die Geschwindigkeit zu steuern, verfügen einige Geräte über einen zusätzlichen Schalter, über den die Geschwindigkeit der Schneidscheibe kontinuierlich auf die entsprechende Schnittut eingestellt werden kann. Dies kann auch den Stromverbrauch reduzieren.
Schutzfunktion
Der Überlastungsschutz hat folgende Funktionen: Wenn das Messer durch einen harten Gegenstand blockiert wird, stoppt der Motor sofort. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Messer Kontakt mit Knochen oder einem harten Gegenstand hat. Die Einschaltsicherung verhindert, dass der Allesschneider versehentlich eingeschaltet wird. Aus diesem Grund haben einige Maschinen einen zusätzlichen Knopf, ohne seine Betätigung können Sie sich überhaupt nicht einschalten. Offensichtlich ist dies die beste Version einer Einschaltsicherung. Eine weitere Sicherheitsmaßnahme besteht darin, zu verhindern, dass sich die Maschine öffnet, wenn die Messerabdeckung entriegelt wird, oder den Schneidgutschlitten direkt in die Vorderseite des Messers zu drücken und ihn dann mit dem Schlittenriegel in dieser Position zu fixieren.
Wenn die Maschine überhitzt, schaltet der Thermoschutz den Allesschneider automatisch ab. Es ist zu beachten, dass sich diese Art der Abschaltung vom Überlastungsschutz unterscheidet oder das Zeitlimit für den Dauerbetrieb überschreitet. Aufgrund der Abschaltung des Thermoschutzes, ist ein sofortiger Neustart nicht zulässig. Hier müssen Sie jedoch einige Zeit warten, bis das Gerät abgekühlt ist.
Betriebstypen
Wenn der Allesschneider einen Knopf hat, der gedrückt werden muss, um das Messer zu bedienen, spricht man von einem Momentberieb. Das Messer dreht sich nur „für eine Weile“, bis Sie den Knopf loslassen. Diese Variante des Messerbetriebs gilt als besonders sicher, da durch das versehentliche Loslassen des Knopfes das Messer auch sofort zum Stillstand kommt.
Restehalter, Schneidgutschlitten, Auffangschalen
Ohne einen Restehalter und Schneidegutschlitten kann es kein Allesschneider. Aus Sicherheitsgründen sind Restehalter für den Benutzer besonders wichtig: Je dünner das Schnittgutteil, desto nützlicher ist der Restehalter. Denn je näher Sie Ihre Finger am Messerscheibe halten, desto größer ist das Verletzungsrisiko. Auf der anderen Seite enthalten viele Modelle keine Auffangschale, daher müssen Sie diese kaufen. Am Ende wird hier jedoch ein einfacher Teller ausreichen. Mit der Neigungsfunktion können einige Geräte auf einen bestimmten Neigungswinkel eingestellt werden. Der geneigte Schneidschlitten nutzt die Schwerkraft, um das zu schneidende Lebensmittel in der richtigen Schneidposition zu halten. Daher können alle „schweren“ Dinge leicht geschnitten werden!
Warum weisen so viele Allesschneider den gleichen Messerdurchmesser auf?
Viele Schneidemaschinen haben einen Durchmesser von 17 cm. Dies liegt daran, dass sich dieser Wert bei der langfristigen Nutzung des Geräts als guter Kompromiss herausgestellt hat. Dadurch beträgt der Schnittradius des Gerätes 8,5 cm. Dies umfasst die Dicke der meisten Brote sowie die Dicke von Käse, Würstchen usw. Angesichts der am häufigsten verkauften Lebensmittel sind größere Lebensmittel überhaupt nicht erforderlich. Andererseits bedeutet eine kleinere Größe, dass eine größere Größe Probleme verursacht.
Ist das Messer zwischen Marken kompatibel?
Nein, auch wenn der Durchmesser gleich ist, haftet das Messer nicht gleichmäßig. Daher stimmt der Hersteller A nicht mit dem Hersteller B überein und umgekehrt. Aus Sicht der meisten Hersteller ist eine solche Standardisierung sicherlich nicht wünschenswert. Immerhin ist das Messer in einem Allesschneider eines der wenigen Teile, die sich mit der Zeit abnutzen. Daher ist es für Hersteller wichtig, dass Kunden auch Ersatzteile von ihnen kaufen. Mit einheitlichem Zubehör kann das Einkommen von Ersatzmessern niedriger sein.
Können Sie das Messer selbst schärfen?
Theoretisch ja. Immerhin ist die Messerscheibe des Allesschneiders nur ein gewöhnliches Messer, nur rund. In der Praxis wird es jedoch zu einem Problem, für die meisten Geräte gezahnte oder gewellte Schnitte bereitzustellen. Bei gewöhnlichen Schleifgeräten und Steinen, wie sie in Küchenmessern in großer Zahl vorkommen, ist es fast schwierig, sie erneut zu schärfen. Es ist jedoch auch zu beachten, dass der Stahl dieser Messer eine lange Lebensdauer hat, dh sie können lange scharf bleiben. Daher ist dies eher eine theoretische Frage. Darüber hinaus kostet der Austausch des Messers in der Regel nicht zu viel, so dass der Preis ausreicht, um den Kauf eines speziellen Schleifwerkzeugs zu rechtfertigen.
Wie kann die Verfärbung von Gemüse auf der Schale beseitigt werden?
Wenn Sie mit einem Allesschneider Gemüse und Obst zerkleinern, die viele Farbstoffe wie Karotten oder Paprika enthalten, bleibt die Verfärbung bestehen, insbesondere wenn Geräte aus weißem Kunststoff verwendet werden, die trotz kontinuierlichem Schrubben schwer zu entfernen sind . Aber das müssen Sie nicht ertragen. Einfach, weil diese Farbstoffe (im Gegensatz zu vielen anderen Verfärbungen) mit Wasser und normalen Haushaltsreinigern nur schwer zu berühren sind. Weil sie fettlöslich sind. Um es zu meistern, müssen Sie nur etwas Speiseöl auf das Küchenpapier geben und es beim Farbwechsel reiben.
Wieso sind viele Allesschneider so schwer?
Wenn Sie das Gewicht von vielen Allesschneidern mit anderen Küchengeräten derselben Größe vergleichen, werden Sie schnell feststellen, dass sie schwer sein können. Im Vergleich zu den hier verglichenen Geräten sind 5 kg oder sogar 7 kg keine Seltenheit. Dies ist zu einem großen Teil darauf zurückzuführen, dass viele Geräte mit Auffangschalen ausgestattet sind. Dies ist ideal für eine einfache, hygienische Reinigung, bringen aber auch so einiges Auf die Waage. Der zweite Grund ist seine Stabilität: Je schwerer der Allesschneider ist, auch wenn er nicht mit Saugnäpfen oder Verschraubungen am Arbeitstisch befestigt ist, desto stärker steht er auf dem Arbeitstisch.
Was ist, wenn ein Stück Schnittgut eingeklemmt ist?
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass eine Scheibe zwischen Messer und Rahmen stecken bleibt, wenn Sie den Schlitten gar nicht verwenden oder wenn Sie zu viel Kraft anwenden, abhängig von der Art der Lebensmittel. Das Lösen dieses Problems ist kein Problem: Lassen Sie die Taste für den sofortigen Betrieb los oder schalten Sie den Dauerbetrieb aus. Trennen Sie dann das Gerät von der Stromquelle. Jetzt können Sie das Werkstück vorsichtig mit Ihren Fingern oder einer sichereren Grillzange oder einem ähnlichen Werkzeug greifen und es dann gegen die Schnittrichtung aus dem Spalt ziehen. Bitte nicht erneut verkanten oder ziehen. Dies gilt insbesondere für „robuste“ Lebensmittel (wie z. B. Hartwürste usw.).
Wer ist die ideale Wahl für einen Allesschneider?
Eine Person kann diese Frage tatsächlich sehr kurz „für alle“ beantworten. Denn der Allesschneider bietet viele Vorteile für alle Schneidarbeiten in der Küche. Für die meisten Benutzer ist es jedoch wichtig, dass die Geräte Scheiben mit genau der gleichen Dicke ohne großen Kraftaufwand herstellen können. Das Gerät sorgt auch für Sicherheit, da der Benutzer mit einem geringeren Schnittrisiko arbeiten kann. Zu guter Letzt sollten Sie berücksichtigen, dass die meisten Geräte sehr dünne Scheiben erzeugen können, und dies können nur professionelle Köche von Hand tun. Und: Besonders für Brot, Wurst und Käse hat der Kauf eines Stückes viele Vorteile. Im Allgemeinen sind sie billiger und im Vergleich zu vorgeschnittenen Lebensmitteln können diese Lebensmittel tatsächlich über einen längeren Zeitraum zusammen verwendet werden, wodurch sie saftig und zart bleiben.
Welcher Allesschneider eignet sich für Carpaccio?
Carpaccio erschien erst 1950, als der Italiener Guiseppe Cipriani diese Methode zur Herstellung von Rindfleischscheiben erfand. Heute umfasst der Begriff rohes Rindfleisch nicht nur dünn geschnittenes Fleisch, sondern auch frisches Obst oder Gemüse, das entsprechend verarbeitet wurde. Moderne Allesschneider benötigen definitiv ein Glattschliffmesser, um dünne Schinken- oder Fleischscheiben herzustellen, da die Faser des Fleisches mit einem gezackten Messer zu stark geschnitten wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Schnittdicke der Maschine problemlos auf wenige Millimeter eingestellt ist. Kurz gesagt, wenn Sie einen Allesschneider für Carpaccio verwenden möchten, sollten die folgenden Bedingungen erfüllt sein:
Das Messer muss extrem scharf sein, um sehr dünne Scheiben schneiden zu können
Der Motor muss stark genug sein
Die Schnittdicke muss problemlos und präzise auf wenige Millimeter eingestellt werden können
Wie verwende ich die 2-Tasten-Bedienung mit dem Allesschneider?
Dieses Problem betrifft die Sicherheit von Allesschneidern, weshalb es in der Bedienungsanleitung des Geräts häufig unter den Überschriften „Sicherheits-Schalterkombination“ oder „Zwei-Finger-Einschaltsystem“ erwähnt wird. Der Hauptzweck besteht darin, zu verhindern, dass Kinder nach Belieben eine Taste drücken, um das Gerät einzuschalten. Geräte mit Kindersicherung können nur aktiviert werden, wenn zwei bestimmte Tasten gleichzeitig gedrückt und gehalten werden (dh „2-Tasten-Bedienung“). In der Bedienungsanleitung finden Sie auch den Begriff „Sicherheits-Schalterkombination“, der jedoch dasselbe bedeutet. Letztendlich geht es immer darum, dass Sie zum Öffnen des Allesschneiders zwei sehr spezifische Tasten gleichzeitig drücken müssen, damit Sie das Gerät weiter verwenden können. Wenn Sie eine Taste nach dem Zufallsprinzip drücken, startet der Allesschneider nicht – dies ist eine gute Sache für die Sicherheit des Benutzers. Es gibt aber auch einige „professionelle“ Geräte, die dieses „Zwei-Finger-Öffnungssystem“ nicht haben. Hierbei wird davon ausgegangen, dass solche Geräte tatsächlich nur von „Fachleuten“ geöffnet werden, die wissen, was sich dahinter verbirgt und die mit ihrer Verwendung verbundenen Gefahren kennen.