Backe dein eigenes Brot
Brot war und ist eines der wichtigsten Lebensmittel für die Menschheit – deshalb wird Brot immer von Menschen hergestellt, die in der Kunst des Brotbackens geschult sind: den Bäckermeistern. Mit der zunehmenden Industrialisierung wurde ein Teil der Brotherstellung zunehmend auf große Bäckereien übertragen, aber für die meisten Menschen ist es immer noch ein wesentlicher Bestandteil ihrer täglichen Arbeit, sich den Bäckereien die meistens gleich um die Ecke sind zuzuwenden.
Aber jetzt kann für eine Weile jeder, der es möchte, zu Hause einen Bäcker spielen. Sie brauchen nicht viel Fachwissen oder einen gehörigen Elektroherd, um einige der Köstlichkeiten, die der Bäcker in seinem Laden verkauft herzustellen. Ein einfacher Brotbackautomat ist genug! Es kostet nicht viel, kann automatisch arbeiten und frisches Brot oder Brötchen liefern, aber diesmal ist es noch warm, sogar direkt aus den Händen der Hausfrau oder des Ehemannes.
Das Funktionsprinzip des Brotbackautomaten
Auf diese Frage gibt es eine einfache Antwort: Grundsätzlich funktioniert es wie ein Elektroherd, nur dass dieser Brotbackautomat eine Reihe zusätzlicher Funktionen hat. Es gibt bereits Elektroherde wie DeLonghi EOB 2071 PanGourmet, die wie ein Brotbackautomat verwendet werden kann, aber wir wollen hier nur mit einem reinen Brotbackautomat umgehen. Von außen ist unser Brotbackautomat eine Metallbox, normalerweise mit einem glänzenden Edelstahldesign, und ihre Größe ist für jede Kücheneinheit geeignet. Normalerweise nehmen sie nicht mehr als 40 cm x 40 cm x 30 cm (Länge / Breite / Höhe) ein. Im Gegensatz zur Mikrowelle öffnet sich der Toaster immer nach oben, dh Sie müssen ihn abdecken, bevor Sie nach innen schauen können. Selbst mit dem Deckel und der Innenansicht gibt es Unterschiede zwischen den Geräten: Viele Geräte haben ein großes Sichtfenster im Deckel, sodass Sie den Backabstand zwischen den Broten sehen können. Einige unserer Brotbackautomaten verfügen auch über eine Innenbeleuchtung, die eingeschaltet werden kann, damit Sie alles besser sehen können. Es gibt aber auch Geräte, die dieses Anzeigefenster nicht haben.
Was tun, wenn Sie wissen möchten, wie lange die Zubereitung von Brot dauert?
In diesem Fall hilft die Digitalanzeige. Bei Brotbackautomaten ohne Sichtfenster ist dies die einzige Möglichkeit, den Backvorgang zu steuern – es sei denn, Sie öffnen den Deckel und riskieren, dass der Teig zusammenbricht. Es ist jedoch zu beachten, dass die meisten der hier gezeigten Brotbackmaschinen den gesamten Backprozess detailliert auf einer Digitalanzeige aufzeichnen und leicht verständlich machen. Daher ist auch kein Sichtfenster möglich. Mit oder ohne Sichtfenster am Deckel: Im Brotbackautomat befindet sich eine kastenförmige Backform. Am Boden der Backform befinden sich ein oder zwei sogenannte Knethaken, die sich während des Betriebs drehen und dafür sorgen, dass der Teig richtig gemischt wird. Diese Teighaken machen automatisch das, was unsere menschlichen Bäcker mit ihren Händen gemacht haben: Kneten Sie den Teig richtig, bis alle Zutaten im besten Mischzustand sind, kann der Teig „aufgehen„.
Die Teighaken haben je nach Art des zu backenden Brotes verschiedene Formen. Bei einigen Brotbackautomaten werden gleich zwei unterschiedliche geliefert. Alle Betriebsanweisungen unserer Geräte weisen darauf hin, dass durch vorzeitiges Entfernen der Knethaken nach dem letzten Knetgang die unschönen Löcher vermieden werden können, die die Knethaken am Brot hinterlassen. Für einige Brotbackautomaten (wie Bielmeier 397) können Sie auch die sogenannte „Doppelbackform“ verwenden, dh zwei separate kleinere Backformen, so können Sie zwei Brote gleichzeitig backen. Dies ist natürlich nur möglich, wenn zwei Antriebswellen für die beiden Teighaken vorgesehen sind.
Worauf sollten Sie im Innenraum des Brotbackautomaten achten?
Bei einigen Geräten überwacht der Temperatursensor dort ständig die Innentemperatur. Dadurch können die Backwaren und alle Zutaten eine möglichst gleichmäßige Temperaturverteilung erreichen – sie gelangen normalerweise bei unterschiedlichen Temperaturen (abhängig von der Außentemperatur) ins Innere.
Welche Zutaten werden benötigt?
Dies bringt uns zu einem weiteren wichtigen Punkt: Zutaten. Viele Brotmischungen erfordern die Zugabe verschiedener Zutaten in verschiedenen Phasen des Backprozesses: Rosinen, Nüsse, Kräuter, Hefe. Daher verfügen einige Brotbackautomaten über automatische Dosiermaschinen. Hier müssen Sie zu Beginn nur die erforderliche Menge Rosinen oder Nüsse in die Öffnung des Deckels geben – alle anderen Vorgänge werden automatisch von der Maschine ausgeführt.
Was ist, wenn diese automatische Dosiermaschine nicht vorhanden ist?
kein Problem! In diesem Fall kann das ständige Piepen unseren Brotbackautomaten hilfreich sein und uns dazu veranlassen, die Zutaten manuell hinzuzufügen.
Display und Anzeigeelemente
Wir haben bereits das Digital Display erwähnt, die alle Brotbackautomaten haben. Das Bedienfeld besteht normalerweise aus dem Bildschirm, und das Bedienfeld besteht aus mehreren Tasten. Einige Geräte sind mit Sensortasten ausgestattet, andere verwenden einfache Tasten. Zusammengefasst heißt das, dass Benutzer einzelne Programme in nur wenigen Schritten steuern können. Ob dies einfach oder schwierig ist, hängt von der Anordnung ab, vor allem aber von der Beschriftung der Schaltfläche und den Details der Bedienungsanleitung.
Generell kann gesagt werden: Leider gibt es immer noch zu viele Geräte mit englischen Beschriftungen der Tasten. In dieser Hinsicht weisen die Anweisungen auf dem Display auch viele Mängel auf. Sicher ist jedoch, dass alle Bedienungsanleitungen dies ausnahmslos berücksichtigen und die Bedienung der Tasten anhand der deutschen Begriffen detailliert beschreiben.
Übersicht über den Backvorgang
Voreingestelltes Backprogramm
Viele Brotbackautomaten bieten vorprogrammierte Backprogramme an. Dies ist der eigentliche Vorteil dieser Geräte. Das gespeicherte Backprogramm deckt normalerweise alle gängigen Backanforderungen ab, vom „Basis“ -Programm über Vollkornbrot bis hin zu Marmelade. Alles kann in wenigen Schritten eingegeben werden, und die Maschine erledigt den „Rest“ innerhalb der vorgegebenen Zeit. Wenn Sie in einem bestimmten Programm nicht das richtige Programm finden, bieten viele Geräte Ihr „eigenes Programm“ an, mit dem Sie die verschiedenen Phasen des Backvorgangs gemäß Ihren Anforderungen steuern können. Die meisten Brotbackautomaten bieten auch Messbecher und Messlöffel an, um die jeweiligen Mengen an Mehl und Zutaten genau zuzugeben.
Welche Arten von gespeicherten Programmen gibt es? Diese Prozeduren nennen sich z.B.
Basis,
Vollkorn,
Weißbrot,
Hefekuchen,
Konfitüre.
Hinter jedem Programm steht ein genau definierter Prozess. Um das Programm zu verstehen, wird empfohlen, die Bedienungsanleitung zu lesen. Der Hersteller hat hier große Anstrengungen unternommen und sogar versucht, die verschiedenen Phasen des Programms auch für unerfahrene Benutzer so detailliert wie möglich zu beschreiben. Die Reihenfolge der Phasen für alle Maschinen ist sehr ähnlich: Es gibt eine Knetphase, eine Aufgehphase und Backphase. Die Dauer dieser Phasen kann nicht beeinflusst werden – sie wird bereits vom Programm festgelegt. Was natürlich sein kann ist, dass beim Betrachten der Zeittabelle festgestellt wird, dass die feste Programmierphase nicht das richtige für das benötigte Brot enthalten ist.
Was dann?
In diesem Fall haben die meisten Brotbackgeräte ein sogenanntes „eigenes Programm„, Sie können alle Backstufen nach Ihren eigenen Wünschen definieren: Dann ist in der Gesellschaft alles „hausgemacht“. Aus diesem Grund wird das Programm in BIELMEIER als „HAUSGEMACHT“ bezeichnet.
Normalerweise ist es eine Menütaste, über die Sie Ihre eigene Programmierung auswählen und dann jede Backstufe definieren können. „Festlegen“ bedeutet hier, dass Sie die Zeit für das erste Kneten, das Aufgehen des Teigs, das wiederholte Kneten und Backen bestimmen. Auf diese Weise können echte Hobbybäcker ihre Rezepte in die Realität umsetzen. Natürlich kann unser Brotbackautomat auch für Menschen verwendet werden, die allergisch gegen Getreide sind, um Brot zu backen. Alle Hersteller legen großen Wert darauf, ein solches Programm bereitzustellen, sei es in einem permanent gespeicherten Programm oder mit Hilfe eines eigenen Programms, es ist „glutenfrei„. Auch hier ist es wichtig, dass die Bedienungsanleitung und die Produktblätter jedes Geräts die Bezugsquelle für glutenfreie Produkte und die Rezepte für Allergiker enthalten. Der einzige Nachteil einiger Geräte (nicht wie oben erwähnt, nicht alle Geräte) ist die englische Beschriftung der Tasten und einzelnen Menüs.
Mehr Funktionen
Welche anderen Funktionen außer dem vom Brotbackautomaten bereitgestellten Programm? Erstens gibt es eine Stromausfallsicherung. Viele Geräte haben die Macht, einen Stromausfall von bis zu 10 Minuten zu erkennen und setzen dann den bereits gestarteten Arbeitsprozess fort. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies weitgehend von der Art des Programms und der Phase abhängt, in der der Stromausfall aufgetreten ist. Sie sollten es hier nicht riskieren, ggf. die Backmischung wegwerfen und von vorne beginnen.
Einige automatische Abfüllmaschinen (wie einige UNOLD-Modelle) sind mit intelligenten Temperatursensoren im Backraum ausgestattet, um zu verhindern, dass der zweite Backvorgang startet, bevor das Gerät ausreichend abgekühlt ist. Normalerweise müssen Sie das Brot einige Zeit warm halten, bevor Sie es aus der Maschine nehmen. Im Gegensatz dazu haben viele Brotbackgeräte auch einen Heizprozess, der automatisch nach dem Ende des Backvorgangs beginnt. Dieser Prozess dauert normalerweise eine Stunde, kann jedoch jederzeit unterbrochen werden. Schließlich sollte erwähnt werden, dass der automatische Brotbackautomat ein Tonsignal („Piepton“) verwendet, um den Bediener zu benachrichtigen, wenn der Arbeitsprozess abgeschlossen ist oder wenn beispielsweise Zutaten manuell hinzugefügt werden müssen.
Wie viel Strom benötigt der Brotbackautomat?
Diese Frage wurde schnell beantwortet: Im Vergleich zu herkömmlichen ?Backöfen verbraucht es viel weniger Strom. Um diese Frage jedoch genauer zu beantworten, müssen wir zurückgehen und darüber sprechen.
Zunächst sollte erkannt werden, dass die Leistung und der Stromverbrauch des Brotbackautomaten zwei völlig unterschiedliche Geräteparameter sind: Die in den technischen Daten immer angegebene „Leistung“ ist die sogenannte Nennleistung (auch allgemein als „Leistung“ bezeichnet) „in der Bedienungsanleitung). Verbrauch „oder als“ absorbierte Leistung „gekennzeichnet). Dies ist die „maximale elektrische Leistung, die im Dauerbetrieb erreicht werden kann“. Der Verbrauch muss von dieser Leistung unterschieden werden: Ineffiziente Geräte können nur einen sehr geringen Stromverbrauch erzielen, daher verbrauchen sie mehr Strom als effizientere Geräte. Nehmen wir als Beispiel ein Brotbackautomat mit einer Leistung von 650 Watt. Nachdem wir gerade mit dem Sprechen fertig sind, wissen wir, dass sich dies um die „Leistungsaufnahme“ handelt. Diese Zahl gibt jedoch nicht den spezifischen Verbrauch bei der Herstellung von Brot an. Um den Stromverbrauch genau zu bestimmen, müssen wir Vergleiche durchführen und messen, wie lange die Maschine benötigt, um eine bestimmte Brotsorte herzustellen, und wie viel Strom sie tatsächlich verbraucht. Wenn unsere Maschine mit einer Nennleistung von 650 Watt diese Leistung in einer Stunde liefern soll, um die Brotherstellung abzuschließen, beträgt ihr Verbrauch 650 Watt x 1 Stunde = 0,65 kWh. Dies ist die Zahl, an der Benutzer wirklich interessiert sind, da sie zur Berechnung der Kosten für das Brotbacken verwendet werden kann. Wenn der Strompreis für eine Kilowattstunde (geschätzte) 30 Cent beträgt, kostet uns Brot 19,5 Cent – dies sind selbstverständlich nur die Betriebskosten ohne Gerät. Die Berechnung des tatsächlichen Verbrauchs ist jedoch komplizierter: Da nicht immer die gesamte Nennleistung des Geräts während des gesamten Backvorgangs verbraucht wird, sondern während bestimmter Backphasen viel weniger Strom verbraucht wird (oder fast kein Strom, z. B. wenn der Teig aufgeht ). Auf diese Weise kann der Gesamtstromverbrauch 0,4 kWh (durchschnittliche Ausgangsleistung von 400 Watt) betragen, sodass wir einen Preis von 12 Cent erzielen – wenn man die 30 bis 50 Cent berücksichtigt, die nur zum Backen der Mischung verwendet werden, wäre es nicht sonderlich viel.
Was kann der Brotbackautomat backen?
Der Brotbackautomat ist ein multifunktionales Küchengerät. Menschen, die denken, es sei nur zum Backen von Brot geeignet, liegen falsch, denn mit diesen modernen Küchengeräten können neben normalem Brot auch Kuchen, Milchreis oder Erdbeermarmelade hergestellt werden. Aber wie der Name schon sagt, dient ein Brotbackautomat ursprünglich zum Brotbacken. Daher finden Benutzer in der Bedienungsanleitung und im Backverfahren des Geräts auch viele Rezepte und Anweisungen für diese Grundfunktion.
Worauf sollten Sie bei dem Brotbackautomat achten?
Beim Kauf eines Brotbackautomaten sollten Sie einige Bedingungen oder Eigenschaften besonders beachten. Wir haben die wichtigsten Inhalte für Sie in der Vergleichstabelle zusammengefasst. Daher geben wir in der folgenden Liste nur zusätzliche Anweisungen für die wichtigsten Aspekte des Brotbackautomaten:
Stromverbrauch – Verwechseln Sie die Geräte in unserer Vergleichstabelle nicht mit „Nennleistung“. Denken Sie also daran: Stromverbrauch und Nennleistung sind zwei verschiedene Begriffe! Ein Gerät mit einer höheren Nennleistung verbraucht nicht unbedingt mehr Strom als ein Gerät mit einer niedrigeren Nennleistung. Im obigen Abschnitt zum Stromverbrauch haben wir detailliert gezeigt, wie dieser Parameter des Brotbackautomaten ausgewertet wird. Ein abnehmbarer Deckel mit Sichtfenster erleichtert die Überprüfung des Backvorgangs in jeder Situation. Daher können Sie in der Tat eine echte Sichtprüfung durchführen. Einige Geräte verfügen auch über eine interne Beleuchtung, die eingeschaltet werden kann. Zusätzlich zu den Informationen auf dem Display können Sie den Fortschritt des Backvorgangs mit Ihren eigenen Augen verfolgen. Die Anzahl der voreingestellten Backprogramme sollte so groß wie möglich sein. Natürlich versuchen alle Hersteller, diese Anforderung zu erfüllen, aber wie Sie in unserer Vergleichstabelle sehen können, muss es einen Unterschied in der Anzahl der Backvorgänge geben. Jeder, der besondere Anforderungen an Backverfahren stellt, sollte die Bedienungsanleitung lesen. In der Regel werden hier alle Verfahren beschrieben. Es wird unbedingt empfohlen, eine Backform aus Edelstahl und Antihaftbeschichtung für den Backbehälter zu verwenden. Letzteres ist besonders erwähnenswert, insbesondere beim Reinigen der Geräte nach dem Backen: Ein Brotbackautomat mit Antihaftbeschichtung ist viel schneller als Geräte ohne diese Leistung. Glücklicherweise haben die meisten Brotbackautomaten eine Antihaftbeschichtung. Wenn es um Zubehör geht, stellen Sie sicher, dass die Ausrüstung so vollständig wie möglich ist. Das Zubehör sollte insbesondere folgende Teile enthalten: Teighaken (einige nicht zu verletzen), Messbecher, Messlöffel und Teigschaber.
Was ist der Zutatenspender eines Brotbackautomaten?
Der Zutatenspender ist eine kluge Idee. Denn nicht alle Zutaten des Brotes müssen oder sollten von Anfang an geknetet werden – zum Beispiel, weil sie durch mechanische Beanspruchung beschädigt werden. Dies ist bei ganzen Haselnüssen, Rosinen oder ähnlichen Früchten der Fall. Wenn Sie sie von Anfang an kneten, werden sie zerkleinert und zerdrückt. Mit dem Zutatenspender kann der Brotbackautomat diese Zutaten automatisch hinzufügen – beispielsweise am Ende des Knetvorgangs -, sodass genügend Zeit bleibt, um die Nüsse und das Co gleichmäßig im Teig zu verteilen.
Wie reinige ich den Brotbackautomaten?
Grundsätzlich sollten Sie vor dem ersten Start die erste Reinigung nach diesem Schema durchführen und dann reinigen, nachdem das Gerät seine Arbeit beendet und ausreichend abgekühlt hat.
Nach dem Herausnehmen des Brotes und dem Herausziehen des Netzsteckers wird empfohlen, den Teighaken und die Brotform zu entfernen und sie eine halbe Stunde lang in warmen Wasser mit Spülmittel zu legen. Dann können Sie die Markierungen mit einem groben Schwamm zerkratzen, wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um Küchenwerkzeuge aus Holz oder Kunststoff handelt, solange sie sich nicht von selbst auflösen. Dann kann alles gespült, getrocknet und wieder zusammengesetzt werden.
Was sind die Vorteile des Brotbackautomaten?
Am wichtigsten ist, dass es sich um ein „All-in-One“ -Gerät handelt. Wenn Sie ein traditionelles Brot mit einer Schüssel, sowie einem Stabmixer oder einer Küchenmaschine, Backformen und einem Herd zubereiten möchten, dann stecken Sie den Brotbackautomaten einfach in die Steckdose, füllen Sie ihn mit den erforderlichen Zutaten, und der Rest erledigt das Gerät von selbst. Dies spart nicht nur die Kosten anderer Küchenhelfer, sondern reduziert auch den Aufwand für die Versorgung von frischem Brot für sich und ihre Angehörigen erheblich. Daher können Sie von Zeit zu Zeit problemlos backen, ohne jedes Mal viel Aufwand betreiben zu müssen.
Warum haben Brotbackautomaten so viele Backprogramme?
Wenn Sie sich diese Geräte im Vergleich ansehen, werden Sie schnell feststellen, dass ihre Backprogramme manchmal zweistellig sind. Der Anlass für diese „Programmvielfalt“ ist einfach: Es gibt viele verschiedene Brotsorten, und bei einer Sorte haben Menschen, die Brot essen möchten, bestimmte Vorlieben. Es gibt viele Variationen des Backprogramms auf dem Brotbackautomat. Sie können das beste Backprogramm für verschiedene Brotsorten mit nur einem Fingerdruck auswählen