Haushalt

Staubsauger Test / Vergleich [2022]

Wir zeigen Ihnen die besten Staubsauger auf dem Justvergleichen Vergleichsportal.

Empfehlungen zum Staubsauger-Vergleich: Finden Sie mit unserer Hilfe Ihren persönlichen Staubsauger Vergleichssieger!

Ein guter Staubsauger überzeugt durch Leistung, geringstmögliche Leistung und Energieeinsparung. Für Allergiker eignen sich Staubsauger mit Beutel am besten, da sie am wenigsten stauben. Perfekt ist das Modell, bei dem der Beutel vor dem Herausnehmen geschlossen werden kann. Das Akku-Modell als Mini-Staubsauger ist ideal für die Reinigung von Autoinnenräumen oder Wohnwagen. Gleichzeitig lassen sich damit auch Möbelinnenräume problemlos reinigen.

Staub, Tierhaare oder Dreck von Kinder: Der Staubsauger ist das perfekte Haushaltsgerät, um Schmutz so einfach wie möglich vom Boden zu entfernen. Eine Familie ohne Staubsauger? Derzeit kaum vorstellbar. Was aber, wenn der alte Staubsauger nach vielen Jahren nicht mehr funktioniert? Welcher Staubsauger ist gut und für Ihre Bedürfnisse geeignet?

In diesem Staubsauger Vergleich 2022 informieren wir Sie über die Unterschiede zwischen Staubsaugern, geben Tipps – insbesondere für Tierbesitzer – und verraten Ihnen, wo Sie Qualitätsstaubsauger günstig kaufen können.

1. Wie wird der Boden vom Staubsauger gereinigt?

Ein Staubsauger kann Schmutz und Haare vom Boden entfernen. Wichtig ist, dass Verunreinigungen nicht aufgewirbelt werden und die Atemwege belasten. Das ist nicht nur für Pollen- oder Stauballergiker ein Problem, auch Kinder und ältere Menschen vertragen die Belastung der Atemwege kaum. Um dies zu verhindern, haben Staubsauger mehrere Funktionen. Wenn der Staubsauger über den Boden gleitet, saugt er alles unter dem Boden an – Staub und Luft. Gleichzeitig funktioniert auch eine Düse, die dafür sorgt, dass die angesaugte Luft auf den Boden geleitet wird – und zwar nur auf den Boden, nicht auf die Seite, wo sich der Schmutz weiter ausbreitet und wieder aufwirbelt. Dies ist die einzige Methode der Bodenreinigung, die effektiv und letztendlich gesundheitsfördernd ist. Die Luft im Staubsauger wird dann (je nach Modell) in den Staubsaugerbeutel oder entsprechenden Auffangbehälter gesaugt, die restliche Luft passiert den Filter und wird wieder nach außen geblasen. Damit diese Prozesse reibungslos und ohne weitere Belastung ablaufen, ist es sehr wichtig, alle Teile des Staubsaugers regelmäßig zu reinigen.

2. Welcher Staubsauger ist auch für Allergiker geeignet?

Aufgewirbelter Staub oder Pollen wird nicht nur gesunden Menschen, sondern vor allem auch Allergikern zu schaffen machen. Dass saubere Luft durch den Filter im Bodenstaubsauger abgeführt wird, reicht Allergikern meist nicht aus. Die meisten Geräte sind mit einem Filter ausgestattet, die Wirkung der Filter ist sehr gut, aber für Allergiker noch nicht gut genug.

Es gilt: Der für Allergiker am besten geeignete Staubsauger ist ein Gerät mit HEPA-Filter. HEPA-Filter ist ein besonders hocheffizienter Luftfilter, dessen Leistung von Standardfiltern (EPA-Filtern) unerreicht ist. Wenn Sie Allergiker sind und einen Staubsauger kaufen möchten, müssen Sie unbedingt den HEPA-Hinweis beachten.

Auch Allergikern wird dringend empfohlen, einen Staubsauger mit Wasserfilter zu verwenden. Der Wasserfilter verbindet das Wasser mit den darin angesaugten Partikeln, dadurch ist der Staubgehalt besonders gering. Ein besonderer Vorteil dieser Modelle ist, dass sie nasse Bereiche problemlos saugen können. Das kann Staubsauger mit Wasserfilter auch für Tierbesitzer interessant machen.

Tipp: Unsere Empfehlung für Allergiker ist der Siemens VSZ7330 Staubsauger, der mit einem HEPA-Filter ausgestattet ist. Zudem lässt sich die Tasche im abgenommenen Zustand verschließen, was die Staubmenge weiter reduziert.

3. Wie viel Watt sollten gute Staubsauger haben?

Lange Zeit wurde fälschlicherweise geglaubt, dass eine hohe Leistung ein besonders leistungsstarkes Gerät darstellt. Im Gegenteil, im Vergleich zu geringer Wattzahl ist der Staubsauger eines der besten Modelle.

Der Hintergrund: Geringe Wattleistung bedeutet nur geringen Energieverbrauch. Seit September 2017 können Staubsauger nur noch bis 900 Watt verbrauchen. 2014 waren es sogar 1.600 Watt.

4. Welche Standards sind laut Staubsauger Kaufratgeber besonders wichtig?

4.1 Ist der Staubsauger leise?

Wenn Sie einen Staubsauger kaufen möchten, sollte sich die Wattleistung nur auf Ihren Energieverbrauch beziehen, die Wattzahl beeinflusst die Leistung nicht mehr.

Beispielsweise kann die Lautstärke des Staubsaugers mit den Eltern von Kindern oder empfindlichen Haustieren zusammenhängen, anderen Menschen ist es jedoch egal, ob die Lautstärke des Staubsaugers 60 Dezibel oder 70 Dezibel beträgt. Zum Beispiel erreicht die Lautstärke des Wasserkochers 70 dB und die Nennlautstärke für einen normalen Anruf beträgt ungefähr 65 dB. Wenn Sie einen Staubsauger kaufen möchten und Ihnen die Lautstärke wichtig ist, achten Sie unbedingt auf die Angabe der Dezibel.

4.2 Wie groß ist das Volumen des Auffangbehälters oder -Beutel?

Die Wahl eines Staubsaugers ohne Beutel oder mit Beutel ist meist Geschmackssache. Fakt ist aber, dass beutellose Staubsauger häufiger geleert werden müssen. Je nach Größe der Wohnung, manchmal sogar nach jeder Nutzung. Im Gegenzug ist der regelmäßige Kauf neuer Staubsaugerbeutel teurer. Den größten Teil des Volumens nimmt der Staubsaugerbeutel ein. Der beutellose Staubsauger muss häufiger gereinigt oder entleert werden. Sie sollten es von Ihrem persönlichen Empfinden abhängen lassen. Wem die Reinigung nach jedem Staubsaugen nichts ausmacht, der sollte im Staubsauger Vergleich nach dem beutellosen Modell suchen. Das schont auch die Umwelt.

Staubsauger mit Beutel:

  • Eher für Allergiker geeignet, da sich der Staub beim Wechseln nicht so heftig dreht
  • Sehr sauber beim Wechseln
  • Höhere Wartungskosten
  • Größere Auswirkungen auf die Umwelt

Staubsauger ohne Beutel:

  • Überzeugen in der Regel mit höherer Saugkraft
  • Müssen häufiger gereinigt werden als beutellose Modelle
  • Auch als Staubsauger mit Wasserfilter verwendbar

4.3. Soll es ein kabelloser Staubsauger sein?

Akku-Staubsauger haben ihre Vorteile. So kann jeder Raum gesaugt werden, ohne dass in jedem Raum Kabel in Steckdosen gesteckt werden müssen. Daher kann der Reinigungsprozess schneller durchgeführt werden. Das Modell mit Akku und ohne Kabel eignet sich auch als Staubsauger für Autos oder Wohnmobile, hat also eine besonders hohe Flexibilität. Aber auch diese Modelle können als Handstaubsauger verwendet werden, natürlich haben sie auch ihre eigenen Schwächen. Die Laufzeit des Akkus ist also begrenzt. In einem sehr großen Haus kann dies ein Problem sein, wenn der Akku nach 20 Minuten aufgeladen werden muss. Auch Bodenstaubsauger mit Netzkabel sind in der Regel leistungsstärker. Wenn Sie einen Staubsauger ohne Kabel kaufen möchten, versuchen Sie daher, die benötigte Zeit für den Saugvorgang in Ihrem Zuhause tatsächlich abzuschätzen.

Tipp: Dyson Staubsauger werden meist als Akku-Modelle angeboten und schneiden in Staubsauger-Vergleiche meist sehr gut ab.

4.4 Sind alle Staubsauger für Tierhaare geeignet?

Staubsaugerbürsten sind entscheidend für die Wirksamkeit des Saugens von Böden mit Tierhaaren. Modelle mit Turbobürsten und Rollen sind ideal, da sie Tierhaare besonders sauber vom Teppich entfernen. Auch für Tierbesitzer sind Nass-Trockensauger ideal. Beim Absaugen der Tierhaare reinigt der Nasssauger gleichzeitig den verschmutzten Boden. Wenn Sie in einem Staubsauger Vergleich nach einem solchen Modell suchen, verwechseln Sie bitte einen Nasssauger nicht mit einem Wasserstaubsauger, der Staub im Wasser aufsaugt.

Tipp: Der Bosch Zoo’o ProAnimal Staubsauger hat eine besonders hohe Leistung beim Umgang mit Tierhaaren. Tierhaare lassen sich leichter entfernen – sogar vom Teppich.

4.5 Welche Ausstattung ist im Lieferumfang enthalten?

Je nach Einsatzzweck des Staubsaugers sollten passende Düsen und Bürsten im Lieferumfang enthalten sein. Staubsaugeraufsätze für Möbel, Polster oder Fugen sind so praktisch, dass Sie kein weiteres Zubehör kaufen müssen. Achten Sie auch darauf, ob der Bodenstaubsauger selbst über ein Staufach für Staubsaugerzubehör verfügt. Dies ist nicht für jeden wichtig, kann aber bei regelmäßiger Anwendung nützlich sein.

5. Wie lässt sich der Staubsauger am einfachsten reinigen?

Der Saugrobotor muss nach jedem Gebrauch gereinigt werden, da der Staubsauger nur über einen kleinen Auffangbehälter verfügt, bleiben auch Haare und Staub am Staubsauger-Roboter haften, was dazu führt, dass die Sensoren und Räder nicht richtig funktionieren. Obwohl der Staubsauger einfach zu bedienen ist, müssen beim Reinigen Bürste und Räder entfernt werden. Je nach Modell sind einige Räder mit Schrauben befestigt und müssen jedes Mal entfernt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Gerät Tierhaare aufnehmen und in der Lücke stecken bleiben muss.

Andererseits müssen Sie den Staubsauger nicht oft mit dem Staubsaugerschlauch reinigen. Besonders wichtig ist es, den Beutel oder den Auffangbehälter regelmäßig zu reinigen. Bodendüsen sollten bei Bedarf gereinigt werden. Dafür eignen sich besonders dicke Bürsten.

Der einfachste Weg, die Rohre eines Staubsaugers zu reinigen, ist die Verwendung von Wasser. Lassen Sie es einige Stunden in der Badewanne und drehen Sie es dann vollständig. Schließen Sie das Rohr erst wieder an den Staubsauger an, wenn das Rohr vollständig trocken ist.

Ob Vorwerk-Staubsauger oder Bosch-Modell: Der Filter ist das wichtigste Teil, er ist dafür verantwortlich, beim Staubsaugen saubere Luft anzusaugen. Reinigen Sie am besten draußen, um zu verhindern, dass Staub in die Wohnung zurückkehrt und in Ihre Atemwege gelangt. Lässt sich der Filter beispielsweise nicht richtig mit Wasser reinigen, sollte ein neuer Filter angeschafft werden. Diese findet man beispielsweise in Baumärkten. Ob der Saugroboter das Richtige für Sie ist, erfahren Sie in der Übersicht:

Vorteile:

  • Kann durch Programmierung gestartet werden
  • Ideal für Menschen, die keine Zeit zum Staubsaugen haben oder aufgrund von körperlichen Beschwerden nicht saugen können
  • Sehr praktisch für Tierhalter, die wegen ihrer Tierhaare täglich ihre Wohnung saugen möchten

Nachteile:

  • Viel teurer als ein Bodenstaubsauger
  • Nicht alle Modelle sind zum Absaugen von Ecken geeignet, damit diese „rund“ gesaugt werden
  • Nicht für alle Böden geeignet
  • Sehr kleiner Auffangbehälter, muss in der Regel nach jeder Reinigung geleert werden
  • Reinigungsaufwand erhöht, denn Sensoren, Bürsten und Räder müssen immer frei von Staub und Haaren sein

6. Die wichtigste Frage und Antwort zum Staubsauger Vergleich

6.1. Welche Staubsauger-Hersteller sind bekannt und empfehlenswert?

Wenn Sie mit dem Bodenstaubsauger-Vergleich den für Sie besten Bodenstaubsauger finden, achten Sie besonders auf folgende Marken und Hersteller:

  • Siemens
  • Miele
  • AEG
  • Philips
  • Dirt Devil
  • Bosch

Tipp: Auch wenn der Miele Ecoline-Staubsauger nach einem Billigmodell klingt, belegt er in vielen Staubsauger-Vergleichen den letzten Platz in Bezug auf den hohen Energieverbrauch.