Haushalt

Waschmaschinen Test / Vergleich

Vorbei sind die Zeiten der anstrengenden Arbeit mit Waschbrettern und Wannen. Waschmaschinen sind seit langem eine Selbstverständlichkeit für jede gut ausgestattete Familie. Mit dem Fortschritt der Technologie haben diese Geräte immer mehr spezielle Programme. Wenn Sie nicht nur Wolle und Feinwaschprogramm, sondern auch eine regelmäßige schnelle Reinigung benötigen und zusätzliche Programme zum Entfernen von mehr als zwanzig verschiedenen Arten von Flecken wünschen, sollten Sie eine Maschine mit möglichst vielen Waschprogrammen wählen. In unserer Produktliste finden Sie auch Waschmaschinen, die in tatsächlichen Vergleichen sehr gut abschneiden und sehr wenig Wasser pro Jahr verbrauchen, weniger als 10.000 Liter.

Die Waschmaschine ist ein praktisches elektronisches Gerät, mit dem Sie Kleidung leichter waschen können. Infolgedessen sind sie heute in fast jeder Familie zu finden. Laut Statistik des Statistischen Bundesamtes besitzen 96,4% der privaten Haushalte in Deutschland Waschmaschinen. Wenn Sie eine neue Waschmaschine kaufen möchten, hilft Ihnen unser Waschmaschinenvergleich bei der Suche nach Produkten, da nicht alle Waschmaschinen gleich sind! Waschmaschinen unterscheiden sich hinsichtlich Kapazität, Energieeffizienz und Anzahl der Waschprogramme. Um einen unsachgemäßen Kauf zu vermeiden, vergleicht unsere Waschmaschine Ihre Position bei einer Kaufentscheidung. In unserer Kaufberatung erfahren Sie mehr über die Vorsichtsmaßnahmen beim Kauf einer Waschmaschine.

  1. Diese Arten von Waschmaschinen existieren

Unser Waschmaschinen Test / Vergleich 2022 zeigt, dass es zwei Arten von Waschmaschinen gibt. In der folgenden Tabelle sind diese Inhalte für Sie kurz zusammengefasst:

1.1. Unterbaufähig sind meist die Frontlader Waschmaschinen

Der Frontlader ist der häufigste Waschmaschinentyp. Die Trommel dieses Waschmaschinentyps kann durch die Vordertür geöffnet werden. Waschmaschinen sind üblicherweise mit Glasfenstern ausgestattet. Wenn Sie beispielsweise Kleidung von vorne entladen, kann ein Wäschetrockner auf die Maschine gestellt werden. Zusätzlich kann in der Regel eine Frontlader Waschmaschine darunter installiert werden. Waschmaschinen dieser Kategorie werden auch als Einbauwaschmaschinen bezeichnet.

 Beim persönlichen Waschmaschinen Vergleich sollte beim Messen der Türöffnungswinkel der Waschmaschine berücksichtigt werden.

  1. 2. Der Toplader ist sehr platzsparend

An der Oberseite wird eine Toplader Waschmaschine geöffnet. Daher können Sie keine Geräte wie zum Beispiel Ihren Trockner auf die Waschmaschine stellen. Daher ist die Toplader Waschmaschine nicht unterbaufähig und daher keine eingebaute Waschmaschine. Toplader haben im Vergleich zu gängigen Frontlader Waschmaschinen folgende spezifische Vor- und Nachteile:

Toplader-Waschmaschinen sind in der Regel kompakter und benötigen weniger Platz. Die Kleidung kann leicht von der Oberseite der Maschine herausgenommen werden, ohne sich bücken oder hocken zu müssen. Toplader-Waschmaschinen sind nicht anfällig für technische Probleme: Beide Seiten der Waschmaschinentrommel und der Tür werden von Wälzlagern getragen, sodass weniger Gummidichtungen austreten. Die Kapazität von Toplader-Waschmaschinen ist im Allgemeinen geringer als die von Frontlader-Waschmaschinen. Die Oberseite der Toplader-Waschmaschine muss frei zum Be- und Entladen sein.

2. Die besten Waschmaschinen werden mit guten Energieeffizienzklassen ausgezeichnet

Die Energieeffizienz einer Waschmaschine hängt unter anderem auch vom jährlichen Strom- und Wasserverbrauch ab. Gleichzeitig dürfen in der EU nur Waschmaschinen mit einer Energieeffizienzklasse von mindestens A + verkauft werden. Billige Waschmaschinen sind bereits sehr energieeffizient. Wir empfehlen jedoch, für den persönlichen vollautomatischen Waschmaschinenvergleich eine Waschmaschine mit der Bewertung A +++ oder A ++ zu verwenden. Das Umweltbundesamt empfiehlt außerdem die höchstmögliche Energieeffizienzklasse, vorzugsweise eine Waschmaschine A +++. Auf diese Weise können Sie nicht nur Strom- und Wasserrechnungen sparen, sondern auch die Umwelt beim Waschen schützen. Eine hohe Schleuderzahl wirkt sich auch positiv auf Ihren Energieverbrauch aus. Je trockener das Textil aus der Kleidung kommt, desto weniger Energie wird zum Trocknen benötigt. Mit den folgenden Tipps können Sie beim Waschen zusätzliche Energie- und Wasserkosten sparen:

Wäsche bei 30 ° C waschen. Dies reicht für eine gründliche Reinigung aus. Waschen Sie Unterwäsche, Handtücher und Bettwäsche nur bei einer Temperatur von 60 ° C. Auf diese Weise können bis zu 50% der Stromrechnungen eingespart werden. Um die Maschine zu reinigen, sollten Sie sie einmal im Monat bei einer Temperatur von 60 ° C waschen.
Verwenden Sie die Eco-Programme Ihrer Waschmaschine. Mit diesen wird Ihre Kleidung für eine längere Zeit eingeweicht und die Waschtemperatur wird gesenkt. Da die Waschmaschine nicht zu viel Wasser erwärmen muss, kann dies den Stromverbrauch senken.
Schalten Sie die Waschmaschine oder den Trockner nur bei voller Beladung ein. Auf diese Weise müssen weder Wasser noch Strom verbraucht werden.

Schleudereffizienz: Zusätzlich zum jährlichen Strom- und Wasserverbrauch der Waschmaschine können Sie die Schleuderwirkung der Waschmaschine auch auf dem EU-Energieetikett sehen. Dies zeigt, wie viel Feuchtigkeit nach dem Schleudergangs im Textil verbleibt.

3. Der Gewinner des Waschmaschinen Vergleichs reinigt gründlich und leise

Haben Sie schon gewusst?

Unser Vergleich von Waschmaschinen zeigt, dass die meisten Geräte beim Waschen Geräusche von 45 bis 55 dB erzeugen. Laut Nutzerkritiken von Waschmaschinen liegt die Lautstärke moderner Waschmaschinen ungefähr zwischen dem Geräusch von Vogelgezwitscher und der Raumlautstärke des Fernsehgeräts.

Das Volumen der Maschine ist ebenfalls auf dem Energieetikett angegeben. Es gibt einen Unterschied im Geräuschpegel beim Waschen und Schleudern. Die relevante Maßeinheit ist Dezibel (dB). Stellen Sie während Ihres persönlichen Waschmaschinenvergleichs sicher, dass der Geräuschpegel des Produkts, der während des Waschvorgangs benötigt wird, ungefähr 50 dB beträgt. Während dem Schleuderang darf die Lautstärke 70 dB nicht überschreiten. Außerdem sollte Ihre Waschmaschine stabil und so frei wie möglich sein. Da sich Geräte während des Schleudergangs am wenigsten bewegen, können sie auf benachbarte Möbel oder Gegenstände treffen.

4. Die Kapazität der Waschmaschine sollte sich nach der Anzahl der Personen im Haushalt richten

In unserem Waschmaschinenvergleich konnten wir feststellen, dass die verfügbare Waschmaschinenkapazität meist im mittleren bis hohen Bereich liegt. Die meisten Geräte sind Waschmaschinen mit einer Kapazität von 7 kg oder 8 kg. Wenn Sie in einer Familie leben, wird empfohlen, eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von mindestens 3 kg zu kaufen. Für Familien mit 2 bis 3 Personen sollten 5 kg Gewicht in die Trommel gegeben werden. Sie sollten Waschmaschinen mit 8 kg und 7 kg verwenden, insbesondere wenn Sie eine große Familie mit 4 bis 5 Personen haben. Für 6 Personen oder mehr empfehlen wir die Verwendung einer Waschmaschine von mindestens 8 kg. Bitte beachten Sie, dass das Befüllen der Waschmaschine mit großer Kapazität länger dauert. Auf diese Weise können Sie die Anzahl der Reinigungen reduzieren oder Energie und Wasser verschwenden, da die Waschwanne während des Reinigungsvorgangs nicht vollständig gefüllt ist.

Übrigens: Es gibt auch sehr kleine Waschmaschinen im Laden. In der Regel handelt es sich dabei um Toplader mit einer Kapazität von ca. 2 bis 4 kg. Diese kleinen Waschmaschinen sind besonders kompakt und leicht. Daher sind sie besonders für Wohnwagen geeignet.

Besonders praktisch: Waschmaschinen mit automatischer Mengenautomatik können die Wassermenge und die Dauer des Waschgangs anhand der Beladungsmenge berechnen. Eine Waschmaschine mit dieser Funktion kann den Energie- und Wasserverbrauch senken.

5. So schließen Sie eine Waschmaschine an

Wenn kein Waschraum zur Verfügung steht, erfolgt der Anschluss an die Waschmaschine normalerweise im Bad oder in der Küche. Wenn Sie die Waschmaschine selbst anschließen möchten, gehen Sie wie folgt vor:

Bevor Sie beginnen, entfernen Sie die Transportsicherung! Normalerweise werden Schrauben an der Maschine angebracht, um zu verhindern, dass die Trommel während des Transports frei schwingt. Wenn diese Schrauben verwendet werden, um die Maschine nach der Montage in Betrieb zu nehmen, kann das Gerät beschädigt werden. Für den Wasserzulauf und -ablauf, schließen Sie die Schläuche an die Waschmaschine an. Der Abwasserschlauch ist etwas dicker und gewellt, während der Zuwasserschlauch dünn und glatt ist. Stellen Sie sicher, dass das Rohr in der Verschraubung festgezogen ist, um zukünftige Lecks zu vermeiden. Schließen Sie nun den Abwasserschlauch an das Abwassersystem an und schließen Sie den Schlauch für den Wassereinlass an den entsprechenden Wasserhahn an. Dann stecken Sie einfach die Waschmaschine in die Steckdose.

Reparatur der Waschmaschine: Wenn die Waschmaschine defekt ist, empfehlen wir, dass Laien die Waschmaschine nicht selbst reparieren. Wenn Sie etwas falsch machen, kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Es kann auch zu Feuer- oder Wasserschäden am Kabel kommen. Überprüfen Sie vor der Reparatur der Waschmaschine oder dem Kauf einer neuen Waschmaschine immer, ob für das Gerät eine Garantie besteht.

6. So entkalken Sie die Waschmaschine

Kalkablagerungen und Waschmittelablagerungen können Ihre Maschine für lange Zeit beschädigen. Wenn Sie hauptsächlich bei Temperaturen unter 60 ° C waschen, bilden sich Bakterien und Keime in der Waschmaschine. Wir empfehlen daher, die Waschmaschine zweimal im Jahr zu entkalken. Ein bekannter Mythos ist, dass Essig ein besonders wirksames Hausmittel zur Entkalkung von Waschmaschinen ist. Essig korrodiert jedoch und beschädigt die Gummidichtungen der Waschmaschine. Sie sollten auch Soda oder Spülmaschinen-Tabs vermeiden.

Wir empfehlen, stattdessen Zitronensäure zu verwenden. Das Geschäft bietet auch ein Entkalkungsmittel für Waschmaschinen. Wasserenthärter können vorbeugend eingesetzt werden, aber vorhandene Kalkrückstände können nicht aufgelöst werden. Wir empfehlen, vor dem Entkalken den Flusenfilter und das Waschmittelfach zu reinigen. Dann werden 100 g Zitronensäure mit etwa 2 Litern Wasser gemischt. Dann geben Sie die Flüssigkeit in das Waschmittelfach. Stellen Sie nun das Waschprogramm für das Weiß ohne Vorwäsche ein und lassen Sie es laufen. Wenn zum Entkalken der Waschmaschine ein spezielles Entkalkungsmittel verwendet wird, sollten die Anweisungen des Herstellers befolgt werden.

Tipp: Neben Entkalkern gibt es noch andere Waschmaschinenreiniger, die nicht nur Kalk, sondern auch Schmutz und Bakterien auflösen. Die Flüssigkeit wird normalerweise in das Waschmittelfach gefüllt und die Flüssigkeit wird von dem Pulver getrennt, das direkt in die Trommel gegeben wird. Waschmaschinenreiniger sind in Apotheken und Online-Shops erhältlich.

7. Ihre Waschmaschine sollte sicher waschen können

Stellen Sie bei Ihrem persönlichen Waschmaschinen Vergleich sicher, dass das gewünschte Produkt einen sogenannten Aquastopp hat. Wenn aufgrund einer Fehlfunktion zu viel Wasser in den Wassereinlass der Waschmaschine gelangt, wird es automatisch blockiert. Dies verhindert Wasserschäden. Das Kindersicherungsschloss kann auch die Sicherheit der Waschmaschine verbessern. Durch Drücken der Spültaste wird sichergestellt, dass die Waschmaschine ausgeschaltet ist, bevor das Spülwasser abgelassen und der Schleudergang gestartet wird. Ihre Kleidung bleibt im sauberen Spülwasser und kann später aus der Maschine genommen werden. Dies kann verhindern, dass empfindliche Kleidung durch Trockenschleudern zerknittert oder beschädigt wird. Wenn Sie Ihre Meinung ändern, können Sie den Schleudergang starten, indem Sie die Spültaste erneut drücken. Das Spülstopp Programm eignet sich besonders für empfindliche großformatige Textilien wie Vorhänge oder Tischdecken.

8. Diese Waschmaschinenhersteller und -marken existieren

Wenn es um Waschmaschinen geht, gibt es viele verschiedene Hersteller und Marken. Es gibt Waschmaschinen von Siemens, Miele, Bosch und Samsung. In der folgenden Übersicht haben wir die bekanntesten Unternehmen für Sie aufgelistet:

Bosch
AEG
Beko
Samsung
Bauknecht
Siemens
Miele
Gorenje
Indesit
LG Electronics
Syntrox Germany
Techwood
Hisense
Amica

Waschmaschinen werden auch von Bauknecht, Beko und AEG hergestellt.

9. Fragen und Antworten zu Waschmaschinen

Im nächsten Kapitel werden wir häufig gestellte Fragen zu Waschmaschinen beantworten:

9.1. Weshalb stinkt die Waschmaschine?

Wenn Ihre Waschmaschine riecht, kann dies viele Gründe haben. Daher können sich Staub und Haare in der Gummidichtung ansammeln, was zu Gerüchen führen kann. Wenn sich dort Bakterien und Keime bilden, kann dies den unangenehmen Geruch verschlimmern. Darüber hinaus können Keime und Bakterien aus Schmutz- und Waschmittelablagerungen im Waschmittelfach entstehen. Eine beschädigte Abflusspumpe führt dazu, dass sich Wasser auf dem Boden der Waschmaschine ansammelt, was zu einem unangenehmen Geruch führt. Bakterien und Keime im Flusensieb können ebenfalls zu riechen beginnen.

9.2. Warum sind die Socken in der Waschmaschine verschwunden?

Wenn Sie die Socken während dem Wäscheaufhängen vermissen, überprüfen Sie die Gummidichtungen an der Öffnung der Waschmaschine. Kleine Textilien wie Socken oder Slips bleiben oft darin stecken und werden bei jedem nachfolgenden Waschgang tiefer in die Gummidichtung gedrückt. Schließlich gelangen die Socken in das Innere der Waschmaschine. Es bleibt normalerweise an Heizstäben oder Nieten hängen und löst sich mit der Zeit auf.

9.3. Wie viel Wasser verbraucht die Waschmaschine?

Nach dem Waschmaschinenvergleich hängt der tatsächliche Verbrauch der Waschmaschine von der Nutzungshäufigkeit und der Menge der gewaschenen Wäsche ab. Der Hersteller muss jedoch den durchschnittlichen Jahresverbrauch auf dem EU-Energieetikett angeben. Unser Vergleich von Waschmaschinen zeigt, dass der jährliche Wasserverbrauch von gewerblichen Waschmaschinen zwischen 8.200 und 10.600 Litern liegt.

9.4. Wie lange kann die Waschmaschine halten?

Im Durchschnitt kann eine Waschmaschine etwa 10 Jahre halten. Die tatsächliche Lebensdauer hängt natürlich von der Nutzungshäufigkeit und der professionellen Pflege ab. Wenn Sie die Waschmaschine täglich benutzen, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, müssen Sie bald mit Verschleißerscheinungen rechnen. Wir empfehlen daher, die Waschmaschine nur zu benutzen, wenn die Trommel voll ist. Sie sollten das Gerät auch regelmäßig reinigen und Ihre Kleidung etwa einmal im Monat bei 60 ° C mit einem starken Reinigungsmittel waschen. Dies bedeutet, dass sich weder Bakterien noch Keime in der Waschmaschine absetzen.